GRI-Inhaltsindex
Zur Durchführung des GRI Materiality Disclosures Service überprüfte das Global Reporting Initiative (GRI) Services-Team, dass der GRI-Inhaltsindex klar dargestellt ist und die Verweise für die Angaben 102-40 bis 102-49 mit den entsprechenden Abschnitten im Hauptteil des Berichts übereinstimmen. Die Dienstleistung wurde auf Grundlage der englischen Version des Berichts durchgeführt. Alle im folgenden GRI-Inhaltsindex aufgeführten GRI-Standards wurden 2016 veröffentlicht.
GRI 101 Grundlagen
GRI 102 Organisationsprofil
GRI 102-2 Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen
Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 126.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 18,0 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kundinnen und Kunden in aller Welt begeistern.
Medien: Die Mediengeschäfte von Bertelsmann basieren auf der Produktion und Akquise qualitativ hochwertiger Informations- und Unterhaltungsmedien – daraus entstehen Bewegtbildformate, Bücher, Zeitschriften, Musikprodukte oder Onlineangebote. Mit Ausnahme von Büchern und Musik enthalten diese Produkte zusätzlich zu redaktionellen Inhalten auch Werbung – neben den Verkaufs- und Vertriebserlösen eine wichtige Erlösquelle. Die Distribution aller Produkte erfolgt physisch oder digital, direkt oder über Dienstleister. Da Mediengeschäfte von der Vielfalt der produzierten und verbreiteten Inhalte leben, sind gute Netzwerke kreativer Talente und Inhalteproduzentinnen und -produzenten ein zentraler Erfolgsfaktor.
Dienstleistungen: Auf das Lösungsportfolio der Dienstleistungssparte von Bertelsmann setzen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen – von Telekommunikationsprovidern und Energieversorgern über Banken und Versicherungen bis hin zu E-Commerce-, IT- und Internetdienstanbietern. Das Kerngeschäft der Dienstleistungssparte sind Services, die den Endkundinnen und -kunden der Klienten von Bertelsmann angeboten werden, sogenannte Business-to-Business-to-Customer-Services (B2B2C-Services). Typische Serviceangebote sind Supply Chain Solutions sowie Finanz-, IT-, Customer-Relationship-Management- und Marketingdienstleistungen. Diese setzen sich aus einer Vielzahl von Ressourcen zusammen: aus Personalressourcen, Technologie und dem Einsatz von natürlichen Ressourcen in Form von Energie und Materialien. Hardware und Standardsoftware werden von externen Lieferanten eingekauft, während Software für spezielle Anwendungen auch intern entwickelt wird. Bei den Druckgeschäften verarbeitet Bertelsmann unter anderem Papier und Druckfarbe, um für die jeweiligen Auftraggeber Medien- und Werbeprodukte zu erstellen – typischerweise Werbeflyer, Bücher, Kataloge, Zeitschriften und Broschüren. Dafür werden Offset-, Tiefdruck- und Digitaldruckmaschinen externer Hersteller eingesetzt. Der Kunststoff Polycarbonat ist das wichtigste Material für die CD-, DVD- und Blu-Ray-Replikation von Bertelsmann.
Bildung: Mit den digitalen Bildungs- und Dienstleistungsangeboten von Bertelsmann, die ihre Schwerpunkte in den Sektoren Gesundheit und Technologie sowie dem Bereich Hochschulausbildung haben, gestaltet Bertelsmann das berufsbezogene Lernen im 21. Jahrhundert. Die Geschäftsmodelle im Bildungssegment basieren insbesondere auf dem kombinierten Einsatz von hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und innovativer Technologie.
Produkte, die gesetzlich verboten sind, werden bei Bertelsmann nicht angeboten.
Weitere Informationen zu Marken: siehe GRI 102-7.
GRI 102-4 Betriebsstätten
GRI 102-5 Eigentumsverhältnisse und Rechtsform
GRI 102-6 Belieferte Märkte
Die geografischen Kernmärkte umfassen Westeuropa – vor allem Deutschland, Frankreich sowie Großbritannien – und die USA. Darüber hinaus verstärkt Bertelsmann seine Geschäfte in Wachstumsregionen wie Brasilien, Indien und China und baut sie in Südostasien, Lateinamerika sowie Afrika weiter aus.
Weitere Informationen zu den Kerngeschäftsfeldern und den Kundinnen und Kunden: siehe GRI 102-2.
GRI 102-7 Größe der Organisation
Mit 126.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 18,0 Mrd. Euro.
Die RTL Group ist nach Umsatz eines der führenden Unternehmen im Sender-, Inhalte- und Digitalgeschäft mit Beteiligungen an 68 Fernsehsendern, acht Streaming-Diensten, 30 Radiostationen, weltweiten Produktionsgesellschaften sowie Digitalgeschäften.
Penguin Random House ist mit mehr als 300 Buchverlagen auf sechs Kontinenten die nach Umsatz größte Publikumsverlagsgruppe der Welt. Jedes Jahr veröffentlicht Penguin Random House etwa 15.000 Neuerscheinungen und verkauft rund 600 Millionen gedruckte Bücher, E-Books und Hörbücher
Gruner + Jahr ist einer der führenden Premium-Magazinverlage Europas mit etablierten Marken wie „Stern“, „Brigitte“ und „Geo“, jungen Marken wie „Barbara“, „Guido“ und „Wohllebens Welt“ sowie dem französischen Magazinverlag Prisma Media.
BMG ist ein international tätiges Musikunternehmen und vertritt mit 19 eigenen Niederlassungen in zwölf Kernmusikmärkten mittlerweile mehr als drei Millionen Titel und Aufnahmen.
Arvato ist ein international agierendes Dienstleistungsunternehmen, das für Geschäftskunden diverser Branchen in mehr als 40 Ländern maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Geschäftsprozesse entwickelt. Diese umfassen Customer Relationship Management, Supply Chain Management, Financial Solutions und IT-Dienstleistungen.
In der Bertelsmann Printing Group sind die Druckaktivitäten von Bertelsmann gebündelt. Sie umfassen sämtliche Tief- und Offsetdruckereien des Unternehmens in Deutschland, Großbritannien und den USA.
Die Bertelsmann Education Group umfasst die Bildungsaktivitäten von Bertelsmann. Die digitalen Bildungs- und Dienstleistungsangebote haben ihre Schwerpunkte in den Sektoren Gesundheit und Technologie sowie im Bereich der Hochschulausbildung.
Bertelsmann Investments bündelt die globalen Start-up-Beteiligungen von Bertelsmann. Schwerpunkt der Aktivitäten sind die strategischen Wachstumsregionen Brasilien, China, Indien und die USA.
Weitere Informationen zum Umsatz nach Unternehmensbereichen, Regionen und Erlösquellen: siehe GRI 201-1.
GRI 102-8 Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern
Anzahl der Beschäftigten nach Unternehmensbereichen
2019 | 2018 | |
---|---|---|
RTL Group | 16.264 | 15.975 |
Penguin Random House | 10.663 | 10.351 |
Gruner + Jahr | 9.273 | 10.079 |
BMG | 904 | 834 |
Arvato | 77.342 | 67.464 |
Bertelsmann Printing Group | 7.866 | 8.245 |
Bertelsmann Education Group | 1.834 | 2.033 |
Bertelsmann Investments | 433 | 306 |
Corporate | 1.868 | 1.933 |
Basis: unbefristet und befristet Beschäftigte ohne Auszubildende zum Stichtag 31.12.
Beschäftigte weltweit
2019 | 2018 | |
---|---|---|
Deutschland | 41.942 | 44.066 |
Übrige europäische Länder | 42.238 | 41.235 |
Nordamerika | 11.741 | 11.865 |
Mittel- & Südamerika | 4.485 | 4.493 |
Afrika | 15.263 | 7.061 |
Asien | 9.819 | 7.728 |
Australien & Neuseeland | 959 | 772 |
Basis: unbefristet und befristet Beschäftigte ohne Auszubildende zum Stichtag 31.12.
Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte
in Prozent
2019 | 2018 | |
---|---|---|
Teilzeit | 30 | 30 |
Vollzeit | 70 | 70 |
Basis: unbefristet und befristet Beschäftigte ohne Auszubildende.
Beschäftigte nach Beschäftigungsfrist
in Prozent
2019 | 20181 | |
---|---|---|
Unbefristet | 73 | 78 |
Befristet | 27 | 23 |
Basis: unbefristet und befristet Beschäftigte ohne Auszubildende zum Stichtag 31.12.
1) Rundungsdifferenzen können auftreten.
Beschäftigte nach Beschäftigungsfrist und Region
in Prozent
Unbefristet Männer | Unbefristet Frauen | Unbefristet gesamt | Befristet Männer | Befristet Frauen | Befristet gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|
Afrika | 19,8 | 22,0 | 41,8 | 36,7 | 21,6 | 58,2 |
Asien | 30,2 | 42,9 | 73,1 | 9,3 | 17,6 | 26,9 |
Australien und Neuseeland | 19,1 | 36,1 | 55,2 | 22,4 | 22,4 | 44,8 |
Deutschland | 39,2 | 34,9 | 74,1 | 12,7 | 13,2 | 25,9 |
Mittel- und Südamerika | 27,3 | 52,6 | 79,9 | 7,7 | 12,3 | 20,1 |
Nordamerika | 41,8 | 51,0 | 92,8 | 2,7 | 4,5 | 7,2 |
Übrige europäische Länder | 32,3 | 44,9 | 77,3 | 9,7 | 13,0 | 22,7 |
Gesamt | 33,9 | 39,5 | 73,4 | 13,0 | 13,6 | 26,6 |
Basis: unbefristet und befristet Beschäftigte ohne Auszubildende zum Stichtag 31.12. Rundungsdifferenzen können auftreten.
Angaben zu externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: siehe GRI 401.
GRI 102-9 Lieferkette
Bertelsmann hat eine weit verzweigte Lieferkette mit nur wenigen Hauptlieferanten, darunter Papier- und Energielieferanten. Einen Großteil der eingekauften Leistungen bilden menschliche Kreativ- oder Servicedienstleistungen.
Weitere Informationen zur Wertschöpfung: siehe GRI 102-2.
Weitere Informationen zum Papiereinkauf: siehe GRI 301.
GRI 102-10 Signifikante Änderungen in der Organisation und Ihrer Lieferkette
Mit Wirkung zum 4. Januar 2019 wurden die weltweiten Customer-Relationship-Management-Geschäfte von Bertelsmann mit jenen der marokkanischen Saham Group zusammengelegt. An dem von Bertelsmann beherrschten neuen Unternehmen Majorel halten beide Partner je 50 Prozent der Anteile. Majorel wird im Bertelsmann-Konzernabschluss vollkonsolidiert.
Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung seiner Druckgeschäfte hat Bertelsmann beschlossen, den Prinovis-Standort in Nürnberg zum 30. April 2021 zu schließen.
Ende Dezember 2019 verkündete Bertelsmann die geplante vollständige Übernahme von Penguin Random House. Mit dem Erwerb des 25-Prozent-Anteils von Mitgesellschafter Pearson für 675 Mio. US-Dollar wird Bertelsmann Alleineigentümer der Publikumsverlagsgruppe. Bertelsmann vollzog die Komplettübernahme von Penguin Random House im April 2020.
GRI 102-11 Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip
Als weltweit tätiger Konzern ist Bertelsmann einer Vielzahl von Risiken, darunter auch rechtlichen und regulatorischen Risiken, ausgesetzt. Das Risikomanagementsystem (RMS) von Bertelsmann dient der Früherkennung, Beurteilung und Steuerung interner und externer Risiken. Das Interne Kontrollsystem (IKS) als integraler Bestandteil des RMS überwacht die Wirksamkeit der implementierten Gegenmaßnahmen. Ziel des RMS ist es, wesentliche Risiken für den Konzern rechtzeitig zu identifizieren, um Gegenmaßnahmen ergreifen und Kontrollen durchführen zu können. Risiken sind mögliche künftige Entwicklungen oder Ereignisse, die zu einer für Bertelsmann negativen wirtschaftlichen Prognose- bzw. Zielabweichung führen können. Darüber hinaus können sich Risiken negativ auf die Erreichung der strategischen, operativen sowie berichterstattungs- und Compliance-relevanten Ziele des Konzerns sowie auf dessen Reputation auswirken.
Der Prozess des Risikomanagements erfolgt in Anlehnung an die international anerkannten Rahmenwerke des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework bzw. Internal Control – Integrated Framework) und ist in die Teilschritte Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle, Kommunikation und Überwachung gegliedert. Schwerpunkt der Risikoermittlung ist die Risikoinventur, die jährlich die wesentlichen Risiken der Unternehmenstätigkeit vom jeweiligen Profit Center aufwärts ermittelt. Den Risiken werden Steuerungsmaßnahmen und Kontrollaktivitäten gegenübergestellt. Auf diese Weise wird das sogenannte Nettorisiko ermittelt. Der Zeithorizont für die Einschätzung von Risiken beträgt sowohl ein Jahr als auch drei Jahre, um Steuerungsmaßnahmen frühzeitig einleiten zu können. Dabei ergibt sich die Bewertung eines Risikos als Produkt aus geschätzter negativer Auswirkung auf den Free Cash Flow des Konzerns bei Eintritt des Risikos und geschätzter Eintrittswahrscheinlichkeit. Das RMS sowie das interne Kontrollsystem als Teil des RMS werden kontinuierlich weiterentwickelt und sind in die laufende Berichterstattung an Vorstand und Aufsichtsrat von Bertelsmann eingebunden. Um die Erfüllung gesetzlicher und interner Anforderungen sicherzustellen, finden in regelmäßigen Abständen Sitzungen des Corporate Risk Committee statt.
Zu den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen, die Bertelsmann als Unterzeichner seit 2008 unterstützt, zählt die entschiedene Bekämpfung von Korruption. Durch seine GRI-Berichterstattung erfüllt Bertelsmann auch seine Verpflichtung, mit einer jährlichen Fortschrittsmitteilung darzustellen , welche Maßnahmen zur Korruptionsprävention ergriffen worden sind.
Weitere Informationen zum Vorsorgeansatz von Bertelsmann: siehe GRI 102-15, 102-17, 205, 206.
GRI 102-12 Externe Initiativen
Bertelsmann auf Konzernebene ist Unterstützer folgender externer Initiativen und deren Prinzipien. Darüber hinaus sind Bertelsmann-Firmen auf lokaler Ebene in weiteren externen Initiativen engagiert.
- Global Compact der Vereinten Nationen: Bertelsmann ist seit 2008 Mitglied (Option „Signatory“) des United Nations Global Compact.
- UN Sustainable Development Goals (SDGs): Als Mitglied des UN Global Compact unterstützt Bertelsmann die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung.
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Bertelsmann folgt den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen.
- Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen: Bertelsmann bekennt sich zu den Grundsätzen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen.
- Internationale Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO): Bertelsmann bekennt sich zu den Kernarbeitsnormen der ILO.
- Global Reporting Initiative (GRI): Seit 2011 folgt Bertelsmann bei seiner Berichterstattung zu Corporate Responsibility (CR) dem jeweils gültigen Berichtsrahmenwerk der GRI und berichtet seit 2017 nach den GRI-Standards.
- Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Der Prozess des Risikomanagements erfolgt in Anlehnung an die international anerkannten Rahmenwerke des COSO.
- Deutscher Corporate Governance Kodex: Bertelsmann folgt weitgehend den Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex für gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung in der zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts zur Corporate Governance bei Bertelsmann gültigen Fassung vom 7. Februar 2017.
Darüber hinaus wirkt Bertelsmann an relevanten nichtfinanziellen Ratings und Rankings mit, bei denen sein Management nichtfinanzieller Themen extern bewertet wird. Im Jahr 2019 konnte das Unternehmen den Goldstatus im CSR Rating von EcoVadis halten. Im CR-Rating Medienbranche 2018 von ISS-oekom erhielt Bertelsmann den Prime-Status und schnitt beim CDP-Rating Climate Change 2018 mit der Note C („Above Sector Average“) ab.
GRI 102-13 Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen
Mitgliedschaften der Bertelsmann SE & Co. KGaA
AGP - Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft, Kassel
American Chamber of Commerce in Germany e. V., Frankfurt a. M.
Atlantik Brücke e. V., Berlin
BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie: Förderkreis der deutschen Industrie, Berlin
BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie: Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Berlin
Charta der Vielfalt, Berlin
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer, Paris
ICC Germany e. V., Berlin
econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V., Berlin
Fördergesellschaft FH Bielefeld e. V.
Freunde und Förderer der Staatsoper Unter den Linden e. V., Berlin
Freunde und Förderer der Stiftung Jüdisches Museum Berlin e. V.
GUG - Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Frankfurt a. M.
Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V., Dortmund
Goethe Institut, München
Gütersloher Verkehrsverein e. V.
Humboldt Universitätsgesellschaft, Berlin
Responsible Media Forum, London
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Köln
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen
Stiftung Familienunternehmen, München
Stiftung Lesen, Mainz
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kuratorium Museumsinsel, Berlin
UN Global Compact, New York
Verein der Freunde der Nationalgalerie, Berlin
Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft, Bielefeld
Wirtschaft und Wissenschaft für OWL e. V., Bielefeld
Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe e. V., Münster
Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh e. V.: Pro Wirtschaft GT
Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e. V.
GRI 102 Strategie
GRI 102-14 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers
GRI 102-15 Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen
Mit den für Bertelsmann relevanten Themen im Bereich Corporate Responsibility (CR) sind eine Reihe nichtfinanzieller Risiken verbunden. Diese Risiken können sich aus der eigenen Geschäftstätigkeit oder aus Geschäftsbeziehungen sowohl für das Unternehmen selbst wie auch für das Unternehmensumfeld und seine Stakeholder ergeben.
Nichtfinanzielle Aspekte, innerhalb derer Risiken auftreten können, sind laut dem deutschen „CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz“ im Wesentlichen Umwelt-, Arbeitnehmer- sowie Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Für diese im deutschen HGB definierten nichtfinanziellen Aspekte Umwelt-, Arbeitnehmer- sowie Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung waren im Rahmen der Berichterstattung 2019 keine wesentlichen Risiken erkennbar (siehe Zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung im Zusammengefassten Lagebericht für das Geschäftsjahr 2019, S. 42 ).
Darüber hinaus gibt es Risiken in den für Bertelsmann relevanten CR-Themenfeldern, die mit der Geschäftstätigkeit, den Geschäftsbeziehungen und den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens verknüpft sind, aber keine sehr wahrscheinlichen schwerwiegenden Auswirkungen haben. Die nachfolgende Risikobetrachtung fokussiert auf diese CR-Risiken.
CR-Risiken für Bertelsmann und für das Umfeld
CR-Risiken für Bertelsmann: Zu den CR-Risiken, die sich für Bertelsmann als Unternehmen ergeben können, zählen steigende Geschäftskundenanforderungen aus dem nichtfinanziellen Themenspektrum, deren Nichterfüllung potenzielle Umsatzeinbußen zur Folge haben kann. CR-Themen unterliegen zunehmend gesetzlichen Regulierungen, aus deren Nichteinhaltung Strafzahlungen verbunden mit Vertrauenseinbußen gegenüber verschiedenen Stakeholdergruppen resultieren können. Störungen im Geschäftsablauf, wie beispielsweise Engpässe innerhalb der Lieferkette bei der Papier- oder Energiebeschaffung, können durch Ressourcenknappheit entstehen. Im Bereich personeller Ressourcen können sich Risiken als Folge unzureichender Arbeitsbedingungen ergeben, mit Implikationen wie sinkender Motivation und Produktivität der Mitarbeiter, ungenügender Qualifikation mangels Weiterbildung, erhöhter Krankheitslast oder erhöhter Fluktuation. Auch medien- und gesellschaftspolitische Entwicklungen, z. B. im Bereich Pressefreiheit, bedeuten ein Risikopotenzial für die Geschäfte von Bertelsmann.
CR-Risiken für das Umfeld: Die Aktivitäten von Bertelsmann, inklusive der Lieferkette, haben umgekehrt auch Auswirkungen auf das Umfeld, die Umwelt und die Stakeholder. So beeinflusst die Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen direkt und indirekt das Wohlbefinden und die Chancen von Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmern und ihres familiären Umfelds. Ebenso steht Bertelsmann durch sein unternehmerisches Handeln in Wechselbeziehung zu lokalen Gemeinschaften und zur globalen Gesellschaft. Korruption kann die Entwicklung der Wirtschaft hemmen, zur Vergrößerung von Armut beitragen und Chancengleichheit mindern. In Bezug auf Menschenrechte haben insbesondere das publizistische Handeln von Bertelsmann, kreative Unabhängigkeit und der Umgang mit Daten Auswirkungen auf die öffentliche Informationslage, auf Meinungsbildung, Selbstbestimmung und Demokratie. Im Umweltbereich beeinflusst der Umgang mit Ressourcen wie Papier Fortbestand, Entwicklung und Vielfalt ökologischer Systeme und damit zukünftige Lebensbedingungen. Durch den direkten und indirekten Ausstoß von Treibhausgasen trägt das Unternehmen zur globalen Erwärmung bei.
Alle Risiken, die im Sinne möglicher negativer Auswirkungen auf das Umfeld durch Bertelsmann verursacht werden, bergen schließlich über Faktoren wie Reputation, Arbeitgeber- und Geschäftspartnerattraktivität, mögliche Strafverfahren oder Aufnahme in „Do-not-source“-Listen und Indizes auch Risiken für das Unternehmen selbst.
Für einen Überblick über die für Bertelsmann relevanten CR-Themen: siehe GRI 102-44, 102-47.
GRI 102 Ethik und Integrität
GRI 102-16 Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen
Die im Mai 2019 kommunizierten neuen Bertelsmann Essentials beschreiben den Unternehmenssinn, gemeinsame Ziele und Grundwerte. Die Werte Kreativität & Unternehmertum stehen im Zentrum unseres täglichen Handelns. Durch ihr Zusammenspiel verstärken sie sich gegenseitig und bilden so die Grundpfeiler unserer Unternehmenskultur, die auf Partizipation und Partnerschaft setzt. Die Essentials sind Voraussetzung für eine Unternehmenskultur, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Unternehmensführung und Shareholder erfolgreich, respekt- und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Im Sinne der Essentials ist Bertelsmann sich seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine Umwelt bewusst und will seinen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten.
Der Bertelsmann Code of Conduct ist die weltweit und für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbindliche Leitlinie für gesetzeskonformes und ethisches Handeln im Unternehmen, gegenüber Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit. Alle im Unternehmen – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vorstand und Aufsichtsrat – sind verpflichtet, die darin festgelegten Grundsätze einzuhalten. Der Code of Conduct ist nicht nur ein Leitfaden zur angemessenen Entscheidungsfindung, sondern informiert auch über die im Unternehmen bestehenden Möglichkeiten, Rat zu suchen sowie vertraulich und sicher Bedenken bezüglich möglichen Fehlverhaltens zu äußern.
Darüber hinaus verpflichtet der Bertelsmann Supplier Code of Conduct Geschäftspartner, die für, gemeinsam mit oder im Namen des Unternehmens tätig werden, zur Einhaltung Compliance-rechtlicher und ethischer Mindeststandards, die dem Bertelsmann Code of Conduct entsprechen. Diese Prinzipien sind auch entlang der Wertschöpfungskette an Dritte weiterzugeben, die im Rahmen der Tätigkeit des Geschäftspartners für Bertelsmann eingesetzt werden (z. B. Subunternehmer). Im Fall von Verstößen gegen den Supplier Code of Conduct behält sich Bertelsmann angemessene Reaktionsmaßnahmen vor, die von der Schwere des Verstoßes abhängig sind und auch eine Vertragskündigung umfassen können.
GRI 102-17 Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik
Bei Bertelsmann finden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Geschäftspartner und Dritte stets Gehör, wenn sie Fragen stellen, über vertrauliche und sichere Wege Bedenken bezüglich möglichen Fehlverhaltens äußern oder Vorschläge zur Verbesserung von Compliance-Prozessen machen wollen. Zu den Anlaufstellen zählen die Integrity & Compliance-Abteilung, ein internetbasiertes Hinweisgebersystem www.hinweisgeben.de sowie externe, von Bertelsmann berufene Ombudspersonen. Sämtlichen eingereichten Hinweisen wird nachgegangen, um auf Compliance-Verstöße angemessen zu reagieren.
Zu weiteren Angaben bezüglich Compliance: siehe GRI 205.
GRI 102 Führung
GRI 102-18 Führungsstruktur
Das Streben nach verantwortungsvoller Corporate Governance ist Teil des Selbstverständnisses und wichtiges Element der Unternehmenskultur von Bertelsmann. Die Bertelsmann SE & Co. KGaA ist kapitalmarktorientiert, aber kein börsennotiertes Unternehmen. Sie ist daher gesetzlich nicht verpflichtet, eine Entsprechenserklärung gemäß § 161 Aktiengesetz abzugeben. Gleichwohl werden die Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex von der Bertelsmann SE & Co. KGaA zur Orientierung herangezogen. Da der Deutsche Corporate Governance Kodex in der von der Regierungskommission am 16. Dezember 2019 beschlossenen Fassung zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts zur Corporate Governance bei Bertelsmann noch nicht in Kraft getreten war, wird wie im Vorjahr auf den Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 7. Februar 2017 Bezug genommen.
Organe
Die Organe der Bertelsmann SE & Co. KGaA sind die Hauptversammlung, der Aufsichtsrat und die Bertelsmann Management SE als persönlich haftende Gesellschafterin. Beide Gesellschaften, die Bertelsmann SE & Co. KGaA sowie die Bertelsmann Management SE, verfügen über einen eigenen Aufsichtsrat.
Aufgaben und Entscheidungswege
Der Aufsichtsrat der Bertelsmann SE & Co. KGaA überwacht die Geschäftsführung durch die Bertelsmann Management SE und nutzt dazu seine umfangreichen Informations- und Kontrollrechte. Darüber hinaus beraten die Aufsichtsratsgremien den Vorstand in strategischen Fragen sowie bei wichtigen Geschäftsvorfällen. Vorstand und Aufsichtsrat der Bertelsmann SE & Co. KGaA arbeiten intensiv und vertrauensvoll zusammen und kommen den Erfordernissen einer wirksamen Unternehmenskontrolle sowie der Notwendigkeit schneller Entscheidungsprozesse nach. Grundsätzliche Fragen der Unternehmensstrategie und ihrer Umsetzung werden in gemeinsamen Klausuren offen diskutiert und abgestimmt. Die Aktionäre der Bertelsmann SE & Co. KGaA und der Bertelsmann Management SE nehmen ihre Rechte in den jeweiligen Hauptversammlungen wahr und üben dort ihre Stimmrechte aus.
Der Aufsichtsrat der Bertelsmann Management SE hat einen Personalausschuss und einen Programmausschuss, der Aufsichtsrat der Bertelsmann SE & Co. KGaA einen Prüfungs- und Finanzausschuss sowie einen Arbeitskreis der Mitarbeiter- und Führungskräftevertreter eingerichtet. Der Prüfungs- und Finanzausschuss des Aufsichtsrats der Bertelsmann SE & Co. KGaA befasst sich unter anderem mit der Rechnungslegung, dem Rechnungslegungsprozess und mit der Wirksamkeit des Risikoüberwachungs- und Risikomanagementsystems, des internen Kontrollsystems sowie des internen Revisionssystems. Er befasst sich ferner mit Fragen der Compliance, insbesondere mit der Wirksamkeit und Funktionsfähigkeit der Compliance-Organisation, den damit verbundenen Themen der Integrität im Konzern sowie der Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung.
GRI 102-20 Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen
Im Bertelsmann CR-Council treffen sich unter der Leitung des Konzernpersonalvorstands regelmäßig hochrangige Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Funktionen aus den Unternehmensbereichen. Sie treiben gemeinsam die strategische Weiterentwicklung von Corporate Responsibility (CR) bei Bertelsmann voran und bringen die Perspektivenvielfalt aus den Geschäften ein. Dabei geht es um Fragen der organisatorischen Verankerung des Themas, der bereichsübergreifenden Koordination und Zusammenarbeit und um Transparenz bezüglich der für das Unternehmen, seine Bereiche und Firmen priorisierten Themenschwerpunkte. Konkrete CR-Themen werden zudem in bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen und Netzwerken bearbeitet.
Auf Konzernebene koordiniert und unterstützt die Abteilung Corporate Responsibility & Diversity Management (CR&DM) als Stabsfunktion des Vorstandsressorts Personal die Arbeit des CR-Council in enger Zusammenarbeit mit weiteren Konzernfunktionen wie Berichtswesen, Risikomanagement, Investor Relations, Unternehmenskommunikation, Recht, Integrity & Compliance, und Mitarbeitervertretungen. Darüber hinaus betreut die Abteilung CR&DM die CR-Berichterstattung des Konzerns, den Stakeholderdialog zu relevanten CR-Themen sowie interne Netzwerk und Beratungsprojekte zu vielfältigen CR-Themen.
Im Sinne einer über Jahrzehnte gewachsenen BertelsmannUnternehmensstruktur gilt für die Umsetzung von CR im Konzern das Prinzip der Delegation von Verantwortung. Da die BertelsmannGeschäftsführerinnen und -Geschäftsführer vor Ort ihre Geschäfte und deren soziales und ökologisches Umfeld am besten kennen, werden konkrete CRMaßnahmen und Projekte demnach in deren Verantwortung umgesetzt. Die BertelsmannUnternehmensbereiche und Firmen haben, entsprechend den lokalen Erfordernissen, dafür eigene Strukturen und Prozesse implementiert.
Verantwortlichkeiten auf Vorstandsebene werden auch in den jeweiligen Managementansätzen dargestellt.
GRI 102-22 Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien
Im Geschäftsjahr 2019 waren 23 Prozent (Vj.: 20 Prozent) der Mitglieder des Aufsichtsrats weiblich. Das Durchschnittsalter im Aufsichtsrat betrug 58 Jahre (Vj.: 56 Jahre). 77 Prozent (Vj.: 67 Prozent) der Aufsichtsratsmitglieder waren deutscher, 23 Prozent (Vj.: 33 Prozent) internationaler Herkunft.[1]
[1] Vorjahreswerte berichtigt.
GRI 102-23 Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Hauptversammlung, des Aufsichtsrats und der Bertelsmann Management SE sind jeweils klar festgelegt und streng voneinander getrennt. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft im Vorstand der Bertelsmann Management SE und im Aufsichtsrat der Bertelsmann Management SE bzw. der Bertelsmann SE & Co. KGaA ist ausgeschlossen.
GRI 102 Einbindung von Stakeholdern
GRI 102-40 Liste der Stakeholder-Gruppen
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit erreicht Bertelsmann täglich mit seinen Inhalten, Marken und Formaten. Dabei kommt das Unternehmen mit einer Vielfalt interner und externer Stakeholder in Kontakt: Neben der Eigentümerfamilie und der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung, die die Mehrheit der Unternehmensanteile hält, sind dies die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Vertretungen, Geschäftskunden und Lieferanten, Endkundinnen und -kunden, Journalistinnen und Journalisten, kreativen Talente, Inhalteproduzentinnen und -produzenten, Investorinnen und Investoren sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -träger und Vertreterinnen und Vertreter von staatlichen Stellen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen.
GRI 102-41 Tarifverträge
Der Code of Conduct und der Supplier Code of Conduct bekräftigen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen in Übereinstimmung mit geltenden Rechten und Bestimmungen sowohl für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bertelsmann-Unternehmen als auch für diejenigen von Geschäftspartnern.
GRI 102-42 Ermittlung und Auswahl der Stakeholder
Prioritär verfolgt Bertelsmann den Dialog mit Stakeholdern, die die ökonomische, gesellschaftliche oder ökologische Leistung des Unternehmens oder die dafür gegebenen regulativen Rahmenbedingungen stark beeinflussen. Ebenso steht Bertelsmann im Austausch mit Anspruchsgruppen, die signifikant von den ökonomischen, gesellschaftlichen oder ökologischen Beiträgen und Auswirkungen des Unternehmens betroffen sind.
GRI 102-43 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
Im Tagesgeschäft steht das Unternehmen mit Journalistinnen und Journalisten, Investorinnen und Investoren und Kundinnen und Kunden durch seine Pressestellen, Investor Relations-Abteilung und Servicezentralen in regem Austausch. Neben der täglichen Pressearbeit und den vielfältigen Veranstaltungen des Hauses Bertelsmann stellen die Bertelsmann-Bilanzpressekonferenz zum Jahresabschluss sowie die Kommunikation zur Veröffentlichung der Halbjahres- und Quartalszahlen bewährte Formate für den Kontakt mit Medien, Journalistinnen und Journalisten sowie Investorinnen und Investoren dar. Da die Kapitalmarktfinanzierung einen wichtigen Teil der Finanzierungsstrategie des Konzerns darstellt, ist Transparenz gegenüber dem Kapitalmarkt für die finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit des Unternehmens von großer Bedeutung. Mit der Zusammengefassten nichtfinanziellen Erklärung im Geschäftsbericht 2019 (Finanzteil, S. 41–46) werden Corporate Responsibility (CR) betreffende Themen innerhalb des Zusammengefassten Lageberichts berichtet. Zudem führt Bertelsmann regelmäßig Relevanzanalysen durch, um die strategische Weiterentwicklung von CR bei Bertelsmann voranzutreiben.
Im Hinblick auf den konzerninternen Stakeholderdialog zum Thema Corporate Responsibility identifiziert das Unternehmen Stakeholdergruppen – etwa für die Beteiligung an der Ermittlung und Umsetzung konzernübergreifender CR-Schwerpunktthemen – nach den Kriterien von Relevanz, Ausgewogenheit und Vielfalt: Vertreterinnen und Vertreter aus dem Top- und Senior-Management, den Stäben und dem operativen Geschäft werden ebenso eingebunden wie Mitarbeitervertretungen. Dabei wird auf Vielfalt hinsichtlich Führungsebene, Internationalität, Alter und Geschlecht geachtet.
Weitere Informationen zu den vielfältigen Dialogformaten, die das Unternehmen zum regelmäßigen Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ihren Vertretungen pflegt: siehe GRI 402.
GRI 102-44 Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen
In der jüngsten Corporate Responsibility-Relevanzanalyse, deren Gültigkeit das CR-Council im Jahr 2019 bestätigte, wurden die folgenden Themenfelder identifiziert, die für Bertelsmann besonders wichtig sind:
- Integrität & Compliance: Förderung von Verhalten, das mit den Werten und Grundsätzen der Bertelsmann Essentials und des Verhaltenskodex übereinstimmt sowie Aufbau vertrauensvoller Beziehungen mit allen Beschäftigten, Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern und Regierungsbehörden, die auf Bertelsmann als einen gesetzeskonformen Partner vertrauen.
- Kartellrechtliche Compliance: Förderung eines fairen Wettbewerbs und Verhinderung wettbewerbswidrigen Verhaltens.
- Datenschutz & Datensicherheit: Gewährleistung eines sicheren, gesetzeskonformen Umgangs mit vertraulichen, personenbezogenen Kundendaten.
- Diversity: Rekrutierung und dauerhafte Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft und die Gewährleistung von Chancengleichheit für alle; Schaffung einer integrativen Unternehmenskultur sowie Wertschätzung unterschiedlicher Sichtweisen als Basis für Kreativität und Innovation.
- Faire Arbeitsbedingungen: Sicherstellung angemessener Arbeitsbedingungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einschließlich Arbeitsplatzsicherheit, Wahrung der Privatsphäre der Beschäftigten, faire Bezahlung und Förderung einer angemessenen Beteiligung am Unternehmenserfolg.
- Kreative/Journalistische Unabhängigkeit: Stärkung kreativer Gestaltung und redaktioneller Entscheidungsfindung bei gleichzeitiger Beachtung und Wahrung journalistischer Richtlinien und Werte ohne Einflussnahme durch Medieninhaber; journalistische Unabhängigkeit, die keinerlei Beeinflussung durch Politik und Wirtschaft unterliegt.
- Papier: Beschaffung von Papier aus Recyclingmaterial und aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
- Geistiges Eigentum & Urheberrecht: Umfasst Themen wie Urheberrecht, Patente, Lizenzgebühren, illegale Downloads, Produktfälschung und -piraterie.
- Lernen: Förderung von Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen, um große unternehmerische Herausforderungen mit gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bewältigen; Stärkung der Innovationskraft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Inhalteverantwortung: Gestaltung und Veröffentlichung fairer Inhalte, die die Rechte und Interessen der Leserinnen und Leser, Zuschauerinnen und Zuschauer, Zuhörerinnen und Zuhörer sowie Nutzerinnen und Nutzer wahren, z. B. von Minderjährigen und schutzbedürftigen Personengruppen.
- Mitarbeiterbeteiligung: Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Mitarbeitervertretungen, Mitarbeiterbefragung, Mitarbeitergespräche und betriebliches Vorschlagswesen.
- Gesundheit: Schaffung einer sicheren, geschützten und gesunden Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Korruptionsbekämpfung und Bestechung: Verpflichtung zu und Sicherstellung von Prozessen zur Verhinderung von Korruption in jeglicher Form.
Corporate-Responsibility-Themen einschließlich nichtfinanzieller Leistungsindikatoren verfügen über keine unmittelbare Geschäftsrelevanz und zählen daher nicht zum wertorientierten Steuerungssystem von Bertelsmann. In dessen Mittelpunkt stehen Umsatz, operatives Ergebnis und optimaler Kapitaleinsatz. Aufgrund einer bisher nur eingeschränkten Messbarkeit können keine unmittelbar quantifizierbaren Aussagen zu Wirkungszusammenhängen und Wertsteigerungen getroffen werden. Die nichtfinanziellen Leistungsindikatoren werden daher bisher noch nicht zur Steuerung des Konzerns verwendet.
GRI 102 Vorgehensweise bei der Berichterstattung
GRI 102-45 Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten
GRI 102-46 Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und Abgrenzung der Themen
Bertelsmann führt regelmäßig Relevanzanalysen zu Corporate Responsibility (CR) durch. In der jüngsten Analyse wurden mehr als 150 Personen, d.h. Vertreterinnen und Vertreter aller relevanten externen Stakeholdergruppen sowie der Führungskräfte und Betriebsräte, hinsichtlich ihrer Bewertung zu 21 ausgewählten CR-Themen befragt. Dabei nahmen die externen Stakeholder eine Einschätzung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von Bertelsmann auf die unterschiedlichen CR-Themen vor; die Relevanz dieser Themen für die Geschäfte wurde hingegen durch die Führungskräfte und Betriebsräte bewertet. Alle externen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mithilfe leitfadengestützter Interviews persönlich befragt. Die Ergebnisse wurden von der Abteilung Corporate Responsibility & Diversity Management in einer CR-Relevanzmatrix zusammengeführt und vom CR-Council verabschiedet. Die Gültigkeit der Bertelsmann CR-Relevanzmatrix wurde 2019 vom CR-Council bestätigt.
Zu den auf diese Weise identifizierten 13 CR-Themen: siehe GRI 102-44, 102-47.
GRI 102-47 Liste der wesentlichen Themen
CR-Themenfeld bei Bertelsmann | GRI-Themen Basis: GRI-Standards 2016 und GRI Media Sector Disclosures |
Berichtsgrenze/Scope Vgl. GRI-Standards Glossary 2016, S.17 |
---|---|---|
Integrität/Compliance | Wettbewerbswidriges Verhalten | Innerhalb d. Unternehmens |
Korruptionsbekämpfung | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens | |
Kartellrechtliche Compliance | Wettbewerbswidriges Verhalten | Innerhalb d. Unternehmens |
Datenschutz/-sicherheit | Kundendatenschutz | Innerhalb d. Unternehmens |
Diversity | Vielfalt und Chancengleichheit | Innerhalb d. Unternehmens |
Gleichbehandlung | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens | |
Faire Arbeitsbedingungen | Beschäftigung | Innerhalb d. Unternehmens |
Arbeitnehmer-/Arbeitgeber-Verhältnis | Innerhalb d. Unternehmens | |
Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens | |
Kinderarbeit | Außerhalb d. Unternehmens | |
Zwangs- oder Pflichtarbeit | Außerhalb d. Unternehmens | |
Kreative/Journalistische Unabhängigkeit | Rede- und Meinungsfreiheit | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens |
Herstellung von Inhalten | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens | |
Papier | Materialien | Außerhalb d. Unternehmens |
Geistiges Eigentum/Urheberrecht | Schutz geistigen Eigentums | Innerhalb d. Unternehmens |
Lernen | Aus- und Weiterbildung | Innerhalb d. Unternehmens |
Inhalteverantwortung | Marketing und Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens |
Verbreitung von Inhalten | Innerhalb d. Unternehmens | |
Medienkompetenz | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens | |
Mitarbeiterbeteiligung | Arbeitnehmer-/Arbeitgeber-Verhältnis | Innerhalb d. Unternehmens |
Gesundheit | Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Innerhalb d. Unternehmens |
Korruptionsbekämpfung | Korruptionsbekämpfung | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens |
Weitere Themen | Energie | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens |
Wasser | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens | |
Emissionen | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens | |
Abwasser und Abfall | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens | |
Wirtschaftliche Leistung | Innerhalb d. Unternehmens, außerhalb d. Unternehmens | |
Lokale Gemeinschaften | Innerhalb d. Unternehmens | |
Politik | Innerhalb d. Unternehmens |
GRI 102-51 Datum des letzten Berichts
Der letzte Bertelsmann GRI-Bericht erschien im Juni 2019. Zudem werden Informationen zu Corporate Responsibility kontinuierlich auf der Bertelsmann Corporate Website aktualisiert.
GRI 102-53 Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht
GRI 102-54 Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards
GRI 102-55 GRI-Inhaltsindex
GRI 102-56 Externe Prüfung
Die wirtschaftlichen Kennzahlen in diesem GRI-Bericht entstammen dem Bertelsmann Geschäftsbericht 2019. Dieser wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH geprüft.
Geschäftsbericht 2019 (Finanzteil), S. 135–141: Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
Unser Engagement: Projekte weltweit
Hier finden Sie zahlreiche Corporate Responsibility-Projekte und -Initiativen aus der Bertelsmann-Welt.