Blaues Sofa bringt 58 Autoren auf die Leipziger Buchmesse
Themenbereich: Gesellschaft
Land: Deutschland
Kategorie: Projekt
Das Blaue Sofa ist zum 20. Mal auf der Leipziger Buchmesse präsent. Auf ihm nehmen in diesem Jahr Literaten und Publikumslieblinge wie Christoph Hein, Saša Stanišić, Jaroslav Rudiš, Feridun Zaimoglu, Andrea Wulf, Thomas Karlauf, Bela B und Jean Ziegler Platz. Mit 40 internationalen Autoren setzt Bertelsmann zudem bei „Leipzig liest“ ein literarisches Zeichen.
Das Blaue Sofa feiert ein Jubiläum: Wenn am 21. März die diesjährige Leipziger Buchmesse eröffnet wird, dann wird das bekannte Lesemöbel von Bertelsmann, Deutschlandfunk Kultur und ZDF bereits zum 20. Mal dabei sein. Das Blaue Sofa bringt zum Jubiläumsauftritt 58 namhafte und vielversprechende Autoren mit. Auch beim begleitenden Lesefest „Leipzig liest“ nehmen Literaten aus aller Welt im Rahmen von drei Veranstaltungsreihen Platz auf dem Kultmöbel.
Rückblick: Am 23. März 2000, dem ersten Tag der Leipziger Buchmesse jenes Jahres und zugleich Geburtsstunde des Literaturformats Das Blaue Sofa, stand das Sofa noch in Halle 3. Drei Moderatoren der damaligen Partner Bertelsmann und ZDF präsentierten an vier Messetagen 19 Autoren. Ein Jahr später zog das Blaue Sofa in die Glashalle um; seitdem begrüßt es die Messebesucher prominent direkt hinter dem Eingang. Inzwischen haben 1.687 Autoren in insgesamt 2.752 Gesprächen ihre Novitäten auf dem Sofa vorgestellt.
Ab dem 21. März dieses Jahres präsentieren die inzwischen 21 Moderatoren von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat in Leipzig die wichtigsten Neuerscheinungen des Frühjahrs. Sie sprechen mit 58 Schriftstellern aus Deutschland, Tschechien, der Schweiz, Großbritannien, Serbien, Pakistan und den USA. Auf der „Ruhmesrampe der Buchmesse“ („Der Spiegel“) treffen Literaten wie Christoph Hein, Saša Stanišić, Feridun Zaimoglu, Mohammed Hanif, Marko Dinić, Marion Brasch, Takis Würger und Rocko Schamoni auf Publikumslieblinge wie Andrea Wulf, Ingrid Noll, Jakob Augstein, Nikolaus Blome, Else Buschheuer, Heinrich Breloer, Sarah Wiener und Leo Maxim. Mit Bela B alias Dirk Albert Felsenheimer (Die Ärzte), Dirk von Lowtzow (Tocotronic) und Jazz-Sängerin Uschi Brüning kommen drei beliebte Musiker, die das Genre gewechselt haben. Sebastian Fitzek und Jean Ziegler wenden sich mit ihren Büchern erstmalig an die Generation ihrer Kinder und Enkelkinder. Aus Forschung und Lehre werden unter anderem erwartet: Heinz Bude, Lisa Herzog, Iwan-Michelangelo D‘Aprile, Florian Meinel sowie Siegfried Lokatis und Christoph Türcke aus Leipzig.
Pavel Kohout, Radka Denemarková, Jaroslav Rudiš, Jáchym Topol und Iva Procházková vertreten täglich das Gastland Tschechien. Schließlich sind die wichtigsten Preisträger der Buchmesse auf dem Blauen Sofa zu Gast: Masha Gessen (Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung), Antje Rávik Strubel (Preis der Literaturhäuser) sowie die noch unbekannten Träger des Preises der Leipziger Buchmesse. In „Blauen Stunden“ diskutieren Ferda Ataman, Dilek Güngör, Jagoda Marinic und Marvin Oppong über das Thema „Integration“, zum beliebten „Krimi Speed-Dating“ treffen sich Susanne Kliem, Marc Elsberg, Iva Procházková und Stefan von der Lahr. Helene Bukowski, Kenah Cusanit, Yannic Han Biao Federer und Anselm Oelze stellen herausragende literarische Debüts des Frühjahrs vor.
Bertelsmann engagiert sich wieder bei „Leipzig liest“
Auch in der Stadt Leipzig dreht sich vom 21. bis zum 24. März alles um die Literatur: Mehr als 3.400 Autoren reisen aus aller Welt zu Europas größtem Lesefest „Leipzig liest“ und treffen in mehr als 3.600 Veranstaltungen auf etwa 500 Bühnen auf ihr Publikum. Bertelsmann setzt mit drei unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wieder ein literarisches Zeichen, mit den „Europäischen Autoren-Gesprächen“, den „Jüdischen Lebenswelten“ und dem „Krimi-Club“.
„Europäische Autoren-Gespräche“ in der Aula der Alten Nikolaischule
Nach der gelungenen Premiere 2018 bei Bertelsmann in Berlin treten in Leipzig nun zwölf europäische Autoren aus acht Ländern in der Aula der Nikolaischule auf: Michail Schischkin aus Russland – gemeinsam mit dem früheren WDR-Intendanten Fritz Pleitgen –, Eva Meijer, Jan Konst und Matijs Deen aus den Niederlanden, Irena Brežná und Simone Meyer aus der Schweiz, Bora Ćosić aus Serbien, Radka Denemarkova aus Tschechien, Richard Swartz aus Schweden, José Edurado Agualusa aus Portugal sowie Thomas Karlauf und Wolfgang Korn aus Deutschland.
„Jüdische Lebenswelten“ im Ariowitsch-Haus
Die „Jüdischen Lebenswelten“ waren von Anbeginn des Lesefestes „Leipzig liest“ im Programm. In diesem Jahr versammeln sich im Ariowitsch-Haus neben bekannten Autoren wie Lea Singer, Ernst Piper, Maxim Leo und Julius H. Schoeps besonders internationale Literaten: die in Leningrad geborene Julya Rabinowich, Alexandra Friedmann aus Weißrussland, der Rapper Ben Salomo aus Israel, der ehemalige finnische Botschafter René Nyberg, Marek Toman aus Prag, Markas Petuchauskas aus Vilnius, Uwe von Seltman aus Krakau, der arabisch-israelische Lyriker Mati Shemoelof sowie der Autor Thomas Meyer aus der Schweiz. Ein Schwerpunkt ist Primo Levi gewidmet. Der italienische Autor, Widerstandskämpfer und Holocaust-Überlebende würde am 31. Juli 2019 seinen hundertsten Geburtstag feiern.
Krimi-Club im Landgericht
Der Krimiclub gehört zu den begehrtesten Veranstaltungen in Leipzig, bei Autoren und Lesern gleichermaßen. In diesem Jahr treffen sich wieder Top-Krimiautoren und interessante Newcomer: Marc Elsberg, Susanne Kliem, Eva Almstädt, Joe Fischler, Wiebke Lorenz, Meike Dannenberg, Lorenz Stassen, Bernhard Jaumann Thomas Palzer, Stefan von der Lahr, Viktorie Hanišová und der Strafverteidiger Veikko Bartel.
Das Blaue Sofa in Netz und TV
Literaturfreunde, die nicht nach Leipzig reisen, können das Blaue Sofa täglich live unter www.das-blaue-sofa.de im Netz sowie im Fernsehen verfolgen: 3sat sendet „Das Blaue Sofa“, eine Zusammenfassung mit den Highlights der Gespräche von der Leipziger Buchmesse, am 24. März um 11.30 Uhr und das ZDF zeigt am 26. März um 00.35 Uhr drei Stunden „Die lange Nacht des Blauen Sofas“. Nach der Messe sind alle Gespräche unter www.das-blaue-sofa.de zu finden.
Ansprechpartner
Markus Harbaum
Leiter Communications Content Team
Tel.: +49 (0) 5241 80 2466