Bertelsmann investierte 2024 rund 76 Millionen Euro am Heimatstandort Gütersloh
Themenbereich: Gesellschaft
Land: Deutschland
Kategorie: Spenden
Im vergangenen Geschäftsjahr hat Bertelsmann rund 76 Millionen Euro in seine Geschäfte am Standort Gütersloh investiert, sechs Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Mit 10.000 Mitarbeitenden ist das Unternehmen nach wie vor der größte private Arbeitgeber im Großraum Gütersloh. Mehr als 200 Organisationen, Vereine und Projekte wurden im Jahr 2024 mit Spenden in Höhe von 250.000 Euro unterstützt. Gütersloh ist und bleibt nach Worten von Thomas Rabe „die Heimat von Bertelsmann“.
Bertelsmann hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 rund 76 Millionen Euro in seine am Standort Gütersloh ansässigen Unternehmensbereiche investiert, das entspricht einer Steigerung von sechs Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr (2023: 70 Millionen Euro). Die Mittel flossen vor allem in die Geschäfte der IT-Tochter Arvato Systems und in die Logistikdienstleistungsgeschäfte der Arvato Group. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 soll das hohe Investitionsniveau am Heimatstandort des internationalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmens beibehalten werden.
„Auch wenn wir mit unseren Geschäften im Jahr 2024 erstmals den größten Umsatzanteil in den USA erwirtschaftet haben, ist und bleibt Gütersloh die Heimat von Bertelsmann“, sagt Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann. „Mit rund 10.000 Mitarbeitenden arbeiten hier so viele Menschen für Bertelsmann wie weltweit an keinem anderen unserer Standorte. Deshalb werden wir auch weiterhin im Großraum Gütersloh investieren und unseren gesellschaftlichen und kulturellen Beitrag leisten.“
Zahl der Mitarbeitenden in der Region konstant bei rund 10.000
Die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Heimatstandort ist mit rund 10.000 seit vielen Jahren konstant. Bertelsmann ist damit nach wie vor der größte private Arbeitgeber in der Region. 107 neue Auszubildende und dual Studierende begannen im August 2024 eine Ausbildung bei Bertelsmann in der Region, exakt genauso viele wie im Vorjahr. Alle Absolventen im Jahr 2024 erhielten ein Jobangebot im Konzern.
An mehr als 200 Organisationen, Vereine und Projekte im Großraum Gütersloh spendete Bertelsmann im Jahr 2024 insgesamt rund 250.000 Euro, 2023 waren es ebenfalls 250.000 Euro. Hinzu kommen zusätzliche Sachspenden, darunter mehr als 6.000 Bücher. Bereits zum 18. Mal spendete das Unternehmen zu Weihnachten 25.000 Euro an die Bielefelder Palliativ-Initiative „Der Weg nach Hause“. Insgesamt hat Bertelsmann damit die Initiative seit 2006 mit rund 475.000 Euro unterstützt. Weitere Highlights im Veranstaltungsjahr 2024 waren die Eröffnung der Dauerausstellung „Das alles ist Bertelsmann“ des weltbekannten Fotografen Jim Rakete im Gütersloher Corporate Center sowie das bekannte Kulturformat „Blaues Sofa Gütersloh“ mit dem Förster Peter Wohlleben und der Autorin Melanie Raabe im Theater Gütersloh.
Puccini-Ausstellung kommt Ende Oktober nach Gütersloh
Für das Jahr 2025 sind bereits zahlreiche Veranstaltungen in der Planung. So findet am 9. April ein Bertelsmann Forum mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst statt. Am 3. und 4. Juni veranstaltet Bertelsmann wieder ein Management Meeting im Theater Gütersloh. Rund 500 internationale Top-Manager:innen aus dem Konzern werden dafür nach Gütersloh kommen. Am 11. September findet die Bertelsmann Party in Berlin statt und am 1. Dezember die traditionelle Pensionärsfeier in der Gütersloher Stadthalle. Im Rahmen des Stadtjubiläums wird Bertelsmann die Ausstellung „Opera meets New Media – Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“ vom 29. Oktober 2025 bis zum 4. Januar 2026 ins Theater nach Gütersloh holen. Die Ausstellung war zuvor unter anderem in der Berliner Konzernrepräsentanz und in der Mailänder Scala zu sehen. Darüber hinaus wird das „Blaue Sofa“ wieder in Gütersloh gastieren. Weitere Details sollen zum gegebenen Zeitpunkt bekanntgegeben werden.
Ansprechpartner
Markus Harbaum
Leiter Communications Content Team
Tel.: +49 (0) 5241 80 2466