Arvato Group | Gütersloh, 17.01.2025

15.000 IT-Geräte wiederaufbereitet

Themenbereich: Umwelt
Land: Deutschland
Kategorie: Projekt

Seit gut zehn Jahren arbeiten Arvato Systems und das gemeinnützige Unternehmen AfB zusammen. Arvato Systems gibt gebrauchte, nicht mehr benötigte Firmen-IT ab, und AfB kümmert sich um die Aufbereitung und Vermarktung der Geräte. Eine Partnerschaft, die sowohl für nachhaltigen Umweltschutz als auch für gelebte Inklusion steht. Bertelsmann-Mitarbeitende können die Geräte mit Rabatt erwerben.

Arvato Systems feiert zehn Jahre nachhaltige IT-Partnerschaft: Das IT-Unternehmen hatte 2013 eine Kooperation mit Europas größtem gemeinnützigen IT-Unternehmen AfB verkündet, die 2014 in erste konkrete Maßnahmen mündete – ein Statement für nachhaltigen Umweltschutz und gelebte Inklusion. Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums überreichte AfB nun Arvato Systems eine Urkunde für den verantwortungsvollen Umgang mit gebrauchter IT-Hardware.

Konkret geht es in dieser Partnerschaft um die professionelle Wiederaufbereitung und Weitervermarktung von nicht mehr benötigten Firmen-Laptops, -PCs und -Smartphones. Nach Angaben von Arvato Systems hat das Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren 14.778 IT-Geräte durch AfB wiederaufbereiten und weitervermarkten lassen. Im Vergleich zu einem Neukauf der aufbereiteten Geräte hätten damit 10.914.977 Liter Wasser und 1.537.773 Kilogramm CO2 eingespart werden können, teilt Arvato Systems mit. „Die Partnerschaft mit AfB zeigt eindrucksvoll, wie Kreislaufwirtschaft in der IT-Branche umgesetzt werden kann“, sagt Oliver Hartkämper, Chief Information Officer bei Arvato Systems. „Unsere Zusammenarbeit beweist, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.“

Kooperation mit sozialem Aspekt

Die Kooperation bietet neben den Umweltvorteilen auch einen sozialen Aspekt. AfB – die Abkürzung steht für „Arbeit für Menschen mit Behinderung“ – ist ein anerkanntes Inklusionsunternehmen. Rund die Hälfte der rund 700 AfB-Mitarbeitenden, die die Daten aus den Datenspeichern der angelieferten Geräte löschen und die gebrauchten Firmen-Laptops, -PCs und -Smartphones wiederaufbereiten, Menschen mit Behinderung. AfB-Geschäftsführer Daniel Büchle beschreibt die Zusammenarbeit mit Arvato Systems so: „Partnerschaftlich, verlässlich, nachhaltig – seit 2014 führen wir bei Arvato Systems Abholungen durch, löschen die Datenspeicher mit einer zertifizierten Software, prüfen die Geräte und betanken sie mit dem jeweils aktuellen Betriebssystem.“ Büchle betont, dass die im Anschluss an den Prozess praktisch neuwertige Ware dann an Privatleute, Vereine, kleine und mittelständische Unternehmen verkauft würden.

Die Zusammenarbeit von Arvato Systems und AfB schenkt IT-Geräten damit ein „zweites Leben“. Denn Smartphones würden nach Angaben von Arvato Systems im Durchschnitt nur zwei Jahre lang genutzt. Die Wiederaufbereitung ermögliche die Nutzung solcher Geräte für vier Jahre oder länger. Auf diese Weise würden sich die Mengen an Elektroschrott und die Nachfrage nach neuen Geräten reduzieren, wodurch auch der Verbrauch wertvoller Rohstoffe abnehme. Über die Kooperation mit AfB trägt Arvato Systems zu den sieben „Social Development Goals“ der Vereinten Nationen bei. Diese Ziele für nachhaltige Entwicklung umfassen unter anderem „nachhaltigen Konsum und Produktion“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und „weniger Ungleichheiten“.

Rabatt für Bertelsmann-Mitarbeitende

Das „Green IT“-Konzept von AfB wurde bereits mehrfach mit Wirtschafts- und Nachhaltigkeitspreisen prämiert. Banken, Versicherungen und öffentliche Einrichtungen in ganz Europa zählen bereits zu den Kooperationspartnern von AfB. Das Corporate Center von Bertelsmann feierte im vergangenen Jahr schon das zehnjährige Bestehen  dieser Partnerschaft. Auch andere Bertelsmann-Unternehmen arbeiten inzwischen mit AfB zusammen.