Vier PRH-Titel auf der Shortlist für den Booker Prize 2025
Der britische Booker Prize ist einer der wichtigsten Literaturpreise der englischsprachigen Welt.
Für Penguin Random House stehen die Chancen auf den britischen Booker Prize in diesem Jahr mehr als gut. Die Bertelsmann-Buchsparte stellt gleich vier der insgesamt sechs Titel im Finale. Nominiert sind „Flashlight“ von Susan Choi (Jonathan Cape), „The Loneliness Of Sonia And Sunny“ von Kiran Desai (Hamish Hamilton), „Audition“ von Katie Kitamura (Fern Press) und „Flesh“ von David Szalay (Jonathan Cape). „Flashlight“ ist nur bei Penguin Random House UK erschienen, die Titel „The Loneliness Of Sonia And Sunny“ und „Audition“ wurden darüber hinaus auch von Penguin Random House U.S. und Penguin Random House Canada herausgegeben. Und „Flesh“ wurde neben Großbritannien ebenfalls auch bei PRH Canada veröffentlicht.
Der mit 50.000 Britischen Pfund dotierte Booker Prize ist einer der wichtigsten Literaturpreise der englischsprachigen Welt und damit eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen überhaupt. Schon für den Einzug ins Finale erhalten die sechs Finalisten jeweils eine Prämie von 2.500 Britischen Pfund. Die Booker-Prize-Jury prüfte in diesem Jahr insgesamt 153 Romane, die zwischen dem 1. Oktober 2024 und dem 30. September 2025 in Großbritannien oder Irland veröffentlicht wurden beziehungsweise noch werden. Zur diesjährigen Jury gehören der Autor Roddy Doyle, Gewinner des Booker Prize 1993, als Vorsitzender, die für den Booker Prize nominierte Schriftstellerin Ayọ̀bámi Adébáyọ̀, die preisgekrönte Schauspielerin, Produzentin und Verlegerin Sarah Jessica Parker, der Schriftsteller, Radiomoderator und Literaturkritiker Chris Power sowie die „New York Times“-Bestsellerautorin Kiley Reid, die ebenfalls bereits schon einmal für den Booker Prize nominiert worden war.
Gewinner wird am 10. November in London vorgestellt
Auf der Ende Juli veröffentlichten Booker-Longlist mit 13 Titeln waren insgesamt fünf Bücher von Random House UK vertreten. Neben den vier Werken, die es nun ins Finale geschafft haben, stand noch „Seascraper“ von Benjamin Wood (Viking) auf der Longlist. Der Gewinner oder die Gewinnerin des Booker Prize 2025 wird am 10. November in London vorgestellt. Er oder sie kann dann, so steht es auf der Booker-Website, mit „internationaler Anerkennung und einer deutlichen Steigerung der weltweiten Verkaufszahlen“ rechnen.