News | Penguin Random House | München, 24.07.2025

Penguin Verlag kündigt „Die elfte Stunde“ von Salman Rushdie an

Auch in Deutschland erscheint das neue Rushdie-Werk wieder bei Penguin Random House.

„The Eleventh Hour“, so heißt ein neues Werk des bekannten indisch-britischen Schriftstellers Salman Rushdie, dessen Veröffentlichung in der gesamten englischsprachigen Welt Penguin Random House im April angekündigt hat. Jetzt wurde bekannt, dass auch die Penguin Random House Verlagsgruppe in München einmal mehr die deutschsprachige Ausgabe des neuen Rushdie veröffentlichen wird. Das englische Original erscheint am 4. November in den USA bei Random House, in Kanada bei Knopf Canada, in Großbritannien bei Jonathan Cape und in Indien bei Hamish Hamilton; die deutschsprachige Penguin-Ausgabe kommt eine Woche später auf den Markt.

Fünf neue Erzählungen

Bei „Die elfte Stunde“ handelt es sich um eine Sammlung mit fünf neuen Kurzgeschichten und Novellen und damit um das erste belletristische Werk des Autors nach dem Messerattentat auf ihn am 12. August 2022. Zwei Jahre später hatte Penguin Random House dann weltweit Rushdies Memoirenwerk „Knife“ veröffentlicht, in dem er sich mit dem Attentat und seinen Folgen auseinandersetzt. Die Geschichten in „The Eleventh Hour“ spielen in Indien, Großbritannien und den USA, den drei Ländern, in denen Salman Rushdie sein bisheriges Leben verbracht hat. Im Zentrum der Erzählungen steht die Frage, die alle Menschen eines Tages beschäftigt: Wie geht man damit um, wenn man in die elfte Stunde, die letzte Phase des eigenen Lebens, eintritt?
Zwei streitlustige und doch unzertrennliche alte Männer, eine Musikerin, die ihre Gabe nutzt, um eine Familie zu zerstören, der Geist eines Dozenten, der sich an seinem Peiniger rächen möchte – Rushdies Erzählungen leben von den unvergesslichen Charakteren, die er erschafft, und gehen dabei mit viel Weisheit den großen Fragen nach: Nehmen wir den Tod an oder lehnen wir ihn ab? Ist es Wut oder Ruhe, die unsere „elfte Stunde“ prägt? Und wie können wir unser Leben erfüllen, wenn wir das Ende unserer eigenen Geschichte nicht kennen?

„Geschichten stehen miteinander in Verbindung“

„Die drei Novellen in diesem Band, die alle in den vergangenen zwölf Monaten geschrieben wurden, beschäftigen sich mit Themen und Orten, die mich sehr beschäftigt haben – Sterblichkeit, Bombay, Abschiede, England – insbesondere Cambridge –, Wut, Frieden, Amerika“, sagte Salman Rushdie bei der Ankündigung im April. „Und auch Goya, Kafka und Bosch. Ich bin froh, dass die Geschichten, die sich in Bezug auf Schauplatz, Handlung und Technik stark voneinander unterscheiden, dennoch miteinander und mit den beiden Geschichten, die als Prolog und Epilog zu diesem Dreierpack dienen, in Verbindung stehen. Ich betrachte das Quintett mittlerweile als ein einziges Werk und hoffe, dass die Leserinnen und Leser es auf die gleiche Weise sehen und genießen können.“

Salman Rushdie, 1947 in Bombay geboren, ging mit 14 Jahren nach England und studierte später in Cambridge Geschichte. Mit seinem Roman „Mitternachtskinder“, für den er den Booker Prize erhielt, wurde er weltberühmt. 1996 wurde ihm der Aristeion-Literaturpreis der EU für sein Gesamtwerk zuerkannt. 2007 schlug ihn Königin Elizabeth II. zum Ritter. 2022 ernannte ihn das deutsche PEN-Zentrum zum Ehrenmitglied. 2023 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.