News | Penguin Random House | New York/München, 23.04.2025

Penguin Random House trauert um seinen Autor Papst Franziskus

Die Autobiografie „Hoffe“ war am 14. Januar in vielen Ländern bei Verlagen von Penguin Random House erschienen.

Menschen auf der ganzen Welt trauern um Papst Franziskus, der am Ostermontag, 21. April, in der Casa Santa Marta im Vatikan verstorben ist. Er wurde 88 Jahre alt. Als erster Pontifex in der Geschichte veröffentlichte Franziskus am 14. Januar dieses Jahres noch zu Lebzeiten in zahlreichen Sprachen und in mehr als 80 Ländern seine Autobiografie. Das Heilige Jahr 2025 und „die Erfordernisse unserer Zeit“, so hieß es damals, hatten ihn dazu bewegt, seine berührenden und optimistischen Memoiren vor seinem Tode zugänglich zu machen. „Hoffe“, so der Titel, erschien in vielen Ländern bei Verlagen von Penguin Random House: bei Random House in den USA und bei Viking in Großbritannien, in Deutschland beim Kösel-Verlag, in Spanien und Portugal bei der Penguin Random House Grupo Editorial, in Brasilien bei Companhia das Letras. Parallel veröffentlichten Hörbuchverlage von Penguin Random House Hörbuchausgaben. Nun ist das Buch Papst Franziskus’ bewegende letzte Botschaft an die Menschen auf der ganzen Welt.

Buch als Testament

„Wir befinden uns jetzt in der Situation, die sich Franziskus – ursprünglich und seit Jahren – für die Veröffentlichung von ‚Hoffe‘ vorgestellt hatte, das heißt im Moment seines Todes. Denn das ist es, was das Buch ist: sein Testament, das spirituelle, glaubenserfüllte, aber auch moralische, soziale und zivilgesellschaftliche Vermächtnis, das er für alle Männer und Frauen der Welt vorgesehen und hinterlassen hat“, erklärt Carlo Musso, der „Hoffe“ zusammen mit Papst Franziskus geschrieben hat.
„Es ist eine Ehre für Image, acht Bücher von Papst Franziskus herauszugeben“, sagt Campbell Wharton, Senior Vice President und Publisher bei Image Books, einem Imprint der Penguin Random House Christian Publishing Group. „Ein Teil seines Vermächtnisses in seinen eigenen Worten mit der Welt zu teilen, ist ein Privileg, das wir mit großer Ehrfurcht und Dankbarkeit betrachten. Sein Glaube, seine Weisheit und seine Führungsqualitäten leben in seinen Schriften fort und werden den Lesern auf der ganzen Welt weiterhin dienen.“

„Zeugnis eines unermüdlichen Einsatzes für Barmherzigkeit und Frieden“

„Wir sind sehr betroffen und traurig, uns von unserem langjährigen und geschätzten Autor verabschieden zu müssen, der als 226. Papst sowohl das Amt als auch die Katholische Kirche seit seiner Wahl am 13. März 2013 maßgeblich geprägt und reformiert hat“, heißt es in einer Mitteilung des deutschen Kösel-Verlags in der Penguin Random House Verlagsgruppe. Verlagsleiterin Sigrid Fortkord ergänzt: „Papst Franziskus setzte sich mit beeindruckender Kraft zeitlebens für den Frieden ein. Schon als junger Priester in Buenos Aires galt all sein Tun denjenigen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Und auch als Autor arbeitete er voller Überzeugung an Hoffnung, Verständigung und Versöhnung, was in seinen lebensnahen Büchern, vor allem in seiner Autobiografie noch einmal sehr eindrücklich wird. Papst Franziskus lässt uns darin teilhaben an seinen persönlichsten Erinnerungen und Begegnungen. Kein anderer Papst zeigte sich so offen und menschlich. Sein gesamtes Leben und Wirken sind Zeugnis eines unermüdlichen Einsatzes für Barmherzigkeit und Frieden.“

Von Papst Franziskus sind vor „Hope“, so der englische Titel, bei Image in den USA erschienen: „On Heaven And Earth“, „Ave Maria“, „Encountering Truth“, „I Am Asking In The Name Of God“, „The Joy Of The Gospel“, „Lumen Fidei: The Light Of Faith“, „Our Father“ und „Reflections On The Sunday Gospel“. Im Kösel-Verlag sind auch erhältlich „Der Name Gottes ist Barmherzigkeit“ (2016), „Das Glück in diesem Leben“ (2017), „Vater unser“ (2018), „Ich glaube“ (2020), „Wage zu träumen!“ (2021), „Ich wünsche dir ein Lächeln“ (2022) und „Ich bitte im Namen Gottes“ (2023).

Die Autobiografie, die Papst Franziskus über sechs Jahre hinweg geschrieben hat, beginnt in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts, führt durch seine Kindheit, beschreibt die Begeisterung und Sorgen seiner Jugend, seine Berufung, sein Erwachsenenleben und die gesamte Zeit seines Pontifikats bis in die jüngste Vergangenheit. Indem er seine Erinnerungen mit intimer erzählerischer Kraft schilderte, ging der Papst schonungslos auf einige der entscheidenden Momente seines Papsttums ein und schrieb offen, furchtlos und prophetisch über einige der wichtigsten und kontroversesten Fragen unserer Zeit.

Papst Franziskus wurde am 17. Dezember 1936 als Jorge Mario Bergoglio in Buenos Aires, Argentinien, als ältestes von fünf Kindern einer italienischen Einwandererfamilie geboren. Er absolvierte eine Ausbildung als Chemietechniker, bevor er zum Priester geweiht wurde. 1969 empfing er die Priesterweihe. Als Mitglied des Jesuitenordens diente er ab 1973 als Provinzial der Jesuiten in Argentinien. 1992 wurde er zum Weihbischof von Buenos Aires ernannt, 1998 wurde er Erzbischof und 2001 zum Kardinal erhoben.

Botschafter der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern“

2015 war Papst Franziskus auch Schirmherr für ein Projekt der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ in seiner Heimatstadt Buenos Aires gewesen. In dieser Funktion gab der Heilige Vater Wolfram Kons, RTL-Charity-Gesamtleiter und Vorstand der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“, bei einer Audienz im Vatikan seinen Segen für das Engagement der Stiftung RTL. „Papst Franziskus war ein Mensch, der mit wenigen Worten Welten bewegen konnte – immer im Dienst der Mitmenschlichkeit. Sein Einsatz für die Kinder dieser Welt war voller Wärme, sein Engagement für sie voller Kraft. Ich bin tief dankbar für die Begegnungen mit ihm, die auch meinen Blick auf die Welt verändert haben“, so Wolfram Kons.