News | Gütersloh, 12.05.2025

Gütersloher Frühlingsfest spendet für die Schlaganfall-Hilfe

280 prominente Gäste aus der Region kamen auf Einladung von Liz Mohn und Thomas Rabe ins Parkhotel.

Christoph Mohn, Shobhna Mohn, Liz Mohn, Thomas Rabe, Brigitte Mohn (v. l.)

Auf Einladung von Stifterin Liz Mohn und des Bertelsmann-Vorstandsvorsitzenden Thomas Rabe kamen am Samstagabend rund 280 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Gesundheit zum Gütersloher Frühlingsfest ins Parkhotel. Dort verbrachten die prominenten Persönlichkeiten aus der Region nicht nur einen unterhaltsamen Abend in stimmungsvoller Atmosphäre miteinander, sondern leisteten mit einer Spende gleichzeitig auch einen Beitrag für den guten Zweck: Nach bisherigem Stand kamen bislang rund 52.000 Euro für die Arbeit der 1993 von Liz Mohn gegründeten Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zusammen. Die Gelder will die Stiftung nach eigenen Angaben für den Ausbau regionaler Projekte einsetzen, etwa für die Ausbildung ehrenamtlicher Schlaganfall-Helfer und für die Förderung der Selbsthilfe.

Menschen zusammenzubringen und etwas Gutes tun

„Es ist wunderbar, dass wir die schöne Tradition des Frühlingsfestes auch in diesem Jahr fortsetzen“, sagte Liz Mohn, die auch Präsidentin der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ist und nun schon zum 36. Mal zu diesem besonderen Veranstaltungsformat einlud – das erste Fest fand 1985 statt. Damals wie heute ist es das Ziel, Menschen aus wichtigen gesellschaftlichen Bereichen zusammenzubringen und auf diese Weise etwas Gutes zu tun. Und so waren auch diesmal wieder zahlreiche Vertreter von Bertelsmann erschienen, darunter der Aufsichtsratsvorsitzende Christoph Mohn mit seiner Frau Shobhna, die Bertelsmann-Vorstände Rolf Hellermann, Immanuel Hermreck, Carsten Coesfeld und Thomas Coesfeld, sowie eine Reihe weiterer Spitzenmanager aus dem Konzern, darunter Frank Schirrmeister, CEO von Arvato, Dirk Kemmerer, CEO von Bertelsmann Marketing Services, Steven Moran, Chief Learning Officer und Chief Partnership Officer von Bertelsmann, sowie Karin Schlautmann, Leiterin der Bertelsmann-Unternehmenskommunikation. Auch Günter Göbel, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats von Bertelsmann, war gekommen. Die Bertelsmann Stiftung war mit ihren Vorstandsmitgliedern Brigitte Mohn und Daniela Schwarzer vertreten. Außerdem zu Gast waren unter anderem Sven-Georg Adenauer, Landrat des Kreises Gütersloh, Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende der Grünen im nordrhein-westfälischen Landtag, der Gütersloher Bürgermeister Matthias Trepper und Altbürgermeisterin Maria Unger, Clemens Tönnies, Direktor und Geschäftsführer der Premium Food Group, mit Ehefrau Margit, Thorsten Kaatze, Vorsitzender der Geschäftsführung des Evangelischen Klinikums Bethel, Dirk Kleinemas, Geschäftsführer Kleinemas Fleischwaren, Karin Miele und Markus Miele, Mitglied der Geschäftsführung von Miele, Amir Samii, Vize-Präsident und Stellvertretender ärztlicher Direktor International Neuroscience Institute Hannover, Gerd Oliver Seidensticker, Mitglied der Geschäftsführung Textilkontor Seidensticker, und Trainer-Legende Otto Rehhagel.

Engagement der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

In ihrer Rede ging Liz Mohn unter anderem auf den Wert von Freundschaften ein, die eine besonders intensive und wertvolle Form des menschlichen Zusammenhalts seien. Und menschlicher und gesellschaftlicher Zusammenhalt sei genau das, was heute mehr denn je gebraucht werde. Das gelte insbesondere bezogen auf die jüngere Generation, so Liz Mohn. „Wir müssen den jungen Menschen wieder konkrete Perspektiven aufzeigen und ihnen Mut machen, aktiv zu werden. Viele haben besondere Begabungen und Fähigkeiten, die darauf warten, entdeckt und gefördert zu werden. Die Möglichkeit, ihre Ideen und Talente einzubringen, ist von unschätzbarem Wert für die Entwicklung unserer Jugend und unserer Gesellschaft. Sie sind das Fundament, auf dem unsere Zukunft gebaut wird“, betonte sie und wies in diesem Zusammenhang auf ein Projekt hin, mit dem ihre Liz Mohn Stiftung gemeinsam mit dem Klinikum Bethel jungen Menschen aus der oft empfundenen Einsamkeit heraushelfen will.

Etwa 270.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall. Seit 1993 setzt sich die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe dafür ein, Schlaganfälle zu verhindern, die Betroffenen auf ihrem Weg zurück ins Leben zu unterstützen und die Versorgung der Patienten zu verbessern. Gemeinsam mit der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft konnte die Stiftung mehr als 350 Schlaganfall-Stationen zertifizieren und so ein nahezu lückenloses Netz für die akute Versorgung von Patienten in Deutschland schaffen. In rund 330 Selbsthilfegruppen finden Patienten und deren Angehörige Rat und Hilfe. 29 regionale Beratungsstellen unterstützen die Betroffenen vor Ort. 180 Regionalbeauftragte – Ärztinnen und Ärzte – engagieren sich ehrenamtlich für Aufklärung und eine bessere Versorgung. Die Schlaganfall-Lotsen haben bis heute mehr als 4.000 Betroffene in der Stadt Gütersloh und in Ostwestfalen-Lippe betreut. Diese vertrauensvollen Begleiter unterstützen die Patienten und ihre Angehörigen in der schweren Zeit nach einem Schlaganfall. Ergänzt wird ihre Arbeit durch ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer. In unserer Region konnte die Schlaganfall-Hilfe bereits 60 Helferinnen und Helfer ausbilden.

Bei Live-Musik der dreiköpfigen Partyband „Sunrise“ genossen die Gäste anschließend die kulinarischen Köstlichkeiten des Parkhotel-Teams unter Leitung von Sönke Tuchel und nutzen die Gelegenheit für viele Gespräche und auch den einen oder anderen Ausflug auf die Tanzfläche.