„Fiction Addiction Dhamaka“ feiert indische Erzählkunst
Mit einer sechsmonatigen Kampagne fördert PRH India die Sichtbarkeit indischer Fiction-Autor:innen.
Mit „Fiction Addiction Dhamaka“ hat Penguin Random House India eine sechsmonatige Kampagne gestartet, um das wachsende Interesse an indischer Unterhaltungsliteratur zu feiern und zu fördern. Die neue Kampagne läuft noch bis Dezember und vereint einige der spannendsten Stimmen der indischen Gegenwartsliteratur. Ziel ist es, sowohl bestehende Fans stärker zu binden als auch neue Leser:innen für indische Fiktion zu begeistern.
Hintergrund ist eine deutlich erkennbare Entwicklung im indischen Buchmarkt: Laut aktueller Erhebungen war der Bereich Erwachsenen-Fiktion in dem Land im vergangenen Jahr der am schnellsten wachsende Sektor. Der Anteil von Penguin Random House India am Fiction-Markt stieg von 20 Prozent im Jahr 2022 auf 27 Prozent im Jahr 2024. Besonders beliebt: Thriller, Romance und Mythologie – Genres, die kulturelle Tiefe und Leser:innenbegeisterung verbinden.
„Nachhaltige Wirkung erzielen“
„‚Fiction Addiction Dhamaka‘ stellt die Geschichten und Stimmen in den Mittelpunkt, mit denen sich die Leserinnen und Leser in der heutigen Zeit wirklich identifizieren“, sagt Manoj Satti, Senior Vice President Sales, Product & Marketing bei PRH India. „Mit dieser Kampagne verfolgen wir ein doppeltes Ziel: Wir wollen die Bindung zu unseren treuen Lesern vertiefen und neue Leser ansprechen, für die indische Belletristik vielleicht noch nicht die erste Wahl ist. Durch die Förderung der Auffindbarkeit, den Aufbau kultureller Relevanz und die Etablierung von Belletristik als wichtigem Wachstumsmotor will Penguin Random House eine nachhaltige Wirkung erzielen, sowohl in Bezug auf die Gesamteinnahmen als auch auf den Aufbau einer größeren Leserschaft. Wir verstärken nicht nur das, was populär ist, sondern wir investieren in die Zukunft.“
Die Bücher und Autor:innen der Kampagne sind in drei Bereiche unterteilt:
- „Love, Lies, Laash“: Hochspannende Thriller, die psychologische Spannung mit fesselnden indischen Erzählungen verbinden.
- „India’s Mythoverse“: Moderne Neuerzählungen und kühne Interpretationen von Indiens reichem mythologischen Erbe.
- „Desi Romance“: Geschichten über Liebe, Beziehungen und Selbstfindung, die im heutigen Indien spielen
Kampagne rückt beliebte Themen und Genres in den Fokus
„Als ich vor 18 Jahren mein erstes Buch schrieb, hätte ich mir nie vorstellen können, wie sehr sich die Leser mit Geschichten über Liebe, Drama, Herzschmerz und Hoffnung identifizieren würden“, sagt Durjoy Datta, einer der beliebtesten und einflussreichsten Autoren Indiens. „Was sich im Laufe der Jahre in Indien verändert hat, ist nicht nur das Schreiben, sondern sind auch die Leser:innen. Sie sind mit uns gewachsen und erwarten Geschichten, die ehrlicher und realer sind, Geschichten, die nicht perfekt sein müssen, sondern die ihre Welt widerspiegeln und sie an einen unerwarteten Ort führen. Es hat ein unglaublicher kultureller Wandel stattgefunden, bei dem die heimische Belletristik nicht nur gelesen, sondern auch gefeiert wird. Und genau darum geht es bei ‚Fiction Addiction Dhamaka‘: Geschichten zu feiern, die wir wirklich unser Eigen nennen können. Ich bin gespannt, wohin uns diese Reise als nächstes führt.“
Auch Newcomerin Nona Uppal, deren Debütroman „Fool Me Twice“ 2024 ein Bestseller wurde, betont die Bedeutung kulturell verankerter Erzählungen: „‚Desi Romance‘ war vor ein paar Jahren eine unerforschte Kategorie – die Auswahl war großartig, aber gering. Als junges Mädchen, das eine Liebe erlebt, die so sehr in der indischen Exzentrik verwurzelt ist, war es befremdlich, Liebesromane zu lesen, zu denen nichts passte: nicht der Name, nicht das Gesicht, nicht die Kämpfe. Jetzt, mit 26 Jahren, ist es nicht nur ein leidenschaftliches Projekt, Liebesromane für Inder zu schreiben – geboren aus meinen Erfahrungen mit Liebe und Herzschmerz in Indien. Es macht auch möglich, wonach ich mich als Teenager verzweifelt gesehnt habe und immer noch sehne. Solange ich diese Lücke für eine Person füllen kann, ist meine Arbeit gut gemacht.“
Begleitet wird die Kampagne durch eine groß angelegte Marketingstrategie: In Buchhandlungen werden spezielle Präsentationsflächen eingerichtet, auf denen die Bücher der Kampagne besonders hervorgehoben werden. Zusätzlich gibt es Veranstaltungen mit Autor:innen, gezielte Werbung im Internet, Kooperationen mit Influencern sowie gemeinsame Aktionen mit anderen Marken. Auch individuell gestaltete Fanartikel und eine breite Präsenz in klassischen und digitalen Medien sollen dafür sorgen, dass die Geschichten möglichst viele Menschen erreichen.