News | RTL Group | Köln, 09.07.2025

Erstes Halbjahr 2025: Starkes Wachstum für RTL+

RTL ist Marktführer bei den 14- bis 49-Jährigen und erfolgreichster Privatsender bei den 14- bis 59-Jährigen.

Die Sender von RTL Deutschland haben ein erfolgreiches Halbjahr hinter sich. Sie erreichten gemeinsam einen Marktanteil von 25,9 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen und 28,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Damit lagen sie in beiden Zielgruppen 5,4 Prozentpunkte vor den Sendern von ProSiebenSat.1. Beim Gesamtpublikum kam die Sendergruppe auf 21,5 Prozent Marktanteil – ein Vorsprung von 7,0 Prozentpunkten auf ProSiebenSat.1 (14,5 Prozent).

RTL war in den ersten sechs Monaten im linearen Fernsehen Marktführer bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauerinnen und Zuschauern mit einem Marktanteil von 10,5 Prozent – und erfolgreichster Privatsender in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen mit 9,4 Prozent. Der Streamingdienst RTL+ war die Nummer eins im Streaming bei den 14- bis 49-Jährigen und bei den 14- bis 29-Jährigen, er konnte in allen relevanten Zielgruppen zulegen.

Streaming: RTL+ mit Reichweite von über zehn Millionen Menschen

Im Detail hat RTL+ im ersten Halbjahr 2025 ein Nutzungsvolumen von insgesamt 345,69 Millionen Stunden erreicht – das ist ein Zuwachs von 17,5 Prozent gegenüber dem bereits erfolgreichen Vorjahreszeitraum. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag RTL+ mit einem Nutzungsvolumen von 251,98 Millionen Stunden (+ 16,0 Prozent) ebenso auf Platz eins im Ranking der von der Arbeitsgemeinschaft Videoforschung (AGF) erfassten Streamingdienste wie bei den 14- bis 29-Jährigen (92,43 Millionen Stunden, + 16,0 Prozent). Ein vergleichbares Bild ergibt sich in der Betrachtung der Zahl der Video-on-Demand (VOD)-Abrufe: Auch hier liegt RTL+ in den Zielgruppen 14 bis 49 Jahre mit einem Nutzungsvolumen von 245,23 Millionen Stunden (+ 17,3 Prozent) und 14 bis 29 Jahre mit einem Nutzungsvolumen von 89,90 Millionen Stunden (+ 18,3 Prozent) klar vorn. RTL+ erzielt im VOD damit in beiden Zielgruppen ein mehr als doppelt so hohes Nutzungsvolumen wie ein privater Wettbewerber. In Summe kommt RTL+ im ersten Halbjahr 2025 auf eine durchschnittliche kumulierte Nettoreichweite von 10,2 Millionen Menschen und überschreitet damit als einziger privater Anbieter die zweistellige Millionenzahl.

Erfolgreiche Formate in TV und Streaming

Im ersten Halbjahr waren die „NTV Nachrichten“ mit 46,33 Millionen Nutzerinnen und Nutzern die meistgesehene Programmmarke der RTL-Deutschland-Gruppe in TV und Streaming und befindet sich damit zudem an die Spitze der regelmäßigen TV-Formate. Zu den Top 5 zählten auch die Programmmarken „RTL Aktuell“ (41,51 Millionen Menschen), „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (39,36 Millionen), „Der Blaulicht-Report“ (36,20 Millionen) und „Exclusiv“ (35,23 Millionen). Bei den Einzelformaten und Reihen lag „Wer wird Millionär?“ mit 37,94 Millionen Nutzern auf Platz eins, gefolgt von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ (37,48 Millionen), „Martin Rütter (37,33 Millionen), „Let‘ Dance“ (36,35 Millionen) und „Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab“ (32,47 Millionen).

Das Top-Streaming-Format im VOD auf RTL+ nach Census+ war im ersten Halbjahr die tägliche Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ mit 73,07 Millionen Views, gefolgt vom erfolgreichsten Showformat, der 18. Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ mit 32,66 Millionen Views. Auf Platz drei landete die tägliche Serie „Alles was zählt“ mit 31,44 Millionen Views. Auf den weiteren Plätzen folgten die Reality-Formate „Are You The One?“ mit 29,19 Millionen Views sowie „Ex On The Beach“ mit 27,51 Millionen Views.

Die erfolgreichste TV-Ausstrahlung der Sendergruppe RTL Deutschland war im ersten Halbjahr das Viertelfinale der UEFA Nations League mit dem Spiel Deutschland gegen Italien: Insgesamt 9,65 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer waren im Schnitt am 23. März bei RTL dabei. Der Marktanteil lag bei 38,6 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen, bei den 14- bis 49-Jährigen sogar bei 44,3 Prozent. Zum Erfolg von RTL Deutschland im ersten TV-Halbjahr trugen viele weitere Formate bei, darunter „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“, „Let’s Dance“ oder „Das Quadrell – Kampf ums Kanzleramt“.

Die Sender im Überblick

Der Sender RTL erreichte im ersten Halbjahr einen Marktanteil von 9,4 Prozent in der Kernzielgruppe der 14- bis 59-Jährigen und lag damit bei den privaten Angeboten mit großem Abstand vorn. Bei den 14- bis 49-Jährigen kam RTL auf einen Marktanteil von 10,5 Prozent; hier war RTL der einzige Sender am Markt, der die Zehn-Prozent-Markt überschritt. Der Schwestersende Vox erreichte bei den 14- bis 59-Jährigen einen Marktanteil von 5,5 Prozent und steigerte sich bei den 14- bis 49-Jährigen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,1 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent Marktanteil. RTL Up erreicht einen Marktanteil von 2,1 Prozent in der Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen. Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte der Sender mit 1,8 Prozent Marktanteil gegenüber dem Vorjahreszeitraum 0,2 Prozentpunkte hinzugewinnen. Der Spartensender Nitro lag mit 2,0 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen ebenso auf Vorjahresniveau wie Vox Up mit 0,7 Prozent. NTV steigert sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in allen relevanten Zielgruppen und erreichte 1,4 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 59-Jährigen (+ 0,1 Prozentpunkte), 1,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen (+ 0,2 Prozentpunkte) sowie 1,3 Prozent beim Gesamtpublikum (+ 0,2 Prozentpunkte). Toggo behauptete im ersten Halbjahr mit einem Marktanteil von 17,7 Prozent bei den Drei- bis 13-Jährigen (6 bis 20.15 Uhr) die Marktführerschaft im Kinder-TV-Markt und konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 0,6 Prozentpunkte hinzugewinnen.