47 PRH-Titel auf der Liste der „100 Notable Books of 2024“
Jedes Jahr veröffentlicht die „New York Times Book Review“, die Literaturbeilage der „New York Times“, ihre vielbeachtete Bestenliste „100 Notable Books“. In diesem Jahr stammen gleich 47 der 100 Bücher von Verlagen von Penguin Random House U.S. Sie stellen 23 Fiction- und Poesie-Werke sowie 24 Sachbuch- und Memoiren-Titel. Darunter sind Bestseller von Autorinnen und Autoren wie Salman Rushdie, Olga Tokarczuk, Sophie Kinsella und Percival Everett.
Jedes Jahr veröffentlicht die „New York Times Book Review“, der Literaturbeilage der renommierten US-Tageszeitung „New York Times“, ihre Bestenliste „100 Notable Books“, eine Liste der 100 nach Meinung der Redaktion bemerkenswertesten Bücher des zu Ende gehenden Jahres. Die vielbeachtete Liste ist für Buchhandlungen sowie Leserinnen und Leser in den USA gleichermaßen eine wichtige Orientierungshilfe für das gerade anlaufende Weihnachtsgeschäft. In der diesjährigen Liste sind die Verlage von Penguin Random House US einmal mehr zahlreich mit ihren Bestsellern vertreten. Sie stellen insgesamt 47 der „100 bemerkenswerten Bücher 2024“.
Dabei kommen in diesem Jahr insgesamt 23 Fiction- und Poesie-Werke sowie 24 Bücher aus dem Bereich Sachbuch und Biografien von den PRH-Verlagen. Darunter sind zahlreiche Bestseller von bekannten Autorinnen und Autoren wie Salman Rushdie, Olga Tokarczuk, Sophie Kinsella und Ta-Nehisi Coates. Mit dabei sind auch zwei der drei Titel von Penguin Random House, die in diesem Jahr einen National Book Award erhalten haben: „James“ von Percival Everett und „Soldiers And Kings“ von Jason De León.
In den kommenden Tagen filtern die Expertinnen und Experten der „New York Times Book Review“ aus den „100 Notable Books“ dann noch ihre Jahresbestenliste „The 10 Best Books of 2024“ heraus, eine noch wirksamere Entscheidungshilfe für das Christmas-Shopping.
Die 47 Bücher von Penguin Random House auf der Liste „100 Notable Books of 2024“
Fiction & Poetry
- „All Fours“ von Miranda July (Riverhead)
- „The Book Of Love“ von Kelly Link (Random House)
- „The Bright Sword: A Novel of King Arthur“ von Lev Grossman (Viking)
- „Colored Television“ von Danzy Senna (Riverhead)
- „The Empusium: A Health Resort Horror Story“ von Olga Tokarczuk
- „Forest Of Noise“ von Mosab Abu Toha (Knopf)
- „Funny Story“ von Emily Henry (Berkley)
- „The God Of The Woods“ von Liz Moore (Riverhead)
- „Godwin“ von Joseph O’Neill (Pantheon)
- „Good Material“ von Dolly Alderton (Knopf)
- „Great Expectations“ von Vinson Cunningham (Hogarth)
- „Headshot“ von Rita Bullwinkel (Viking)
- „The Hunter“ von Tana French (Viking)
- „James“ von Percival Everett (Doubleday)
- „Long Island Compromise“ von Taffy Brodesser-Akner (Random House)
- „Martyr!“ von Kaveh Akbar (Knopf)
- „Our Evenings“ von Alan Hollinghurst (Random House)
- „Reboot“ von Justin Taylor (Pantheon)
- „Someone Like Us“ von Dinaw Mengestu (Knopf)
- „Wandering Stars“ von Tommy Orange (Knopf)
- „Whale Fall“ von Elizabeth O’Connor (Pantheon)
- „What Does It Feel Like?“ von Sophie Kinsella (The Dial Press)
- „You Dreamed Of Empires“ von Álvaro Enrigue (Riverhead)
Nonfiction & Memoir
- „The Achilles Trap: Saddam Hussein, the C.I.A., and the Origins of America’s Invasion of Iraq“ von Steve Coll (Penguin Press)
- „The Anxious Generation: How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness“ von Jonathan Haidt (Penguin Press)
- „Be Ready When The Luck Happens: A Memoir“ von Ina Garten (Crown)
- „The Black Box: Writing the Race“ von Henry Louis Gates Jr. (Penguin Press)
- „Cue The Sun!: The Invention of Reality TV“ von Emily Nussbaum (Random House)
- „Do Something: Coming of Age Amid the Glitter and Doom of ’70s New York“ von Guy Trebay (Knopf)
- „Every Valley: The Desperate Lives and Troubled Times That Made Handel’s ‚Messiah‘“ von Charles King (Doubleday)
- „Everyone Who Is Gone Is Here: The United States, Central America, and the Making of a Crisis“ von Jonathan Blitzer (Penguin)
- „Health And Safety: A Breakdown“ von Emily Witt (Pantheon)
- „The Hidden Globe: How Wealth Hacks the World“ von Atossa Araxia Abrahamian (Riverhead)
- „I Heard Her Call My Name: A Memoir of Transition“ von Lucy Sante (Penguin Press)
- „I Just Keep Talking: A Life in Essays“ von Nell Irvin Painter (Doubleday)
- „Knife: Meditations After an Attempted Murder“ von Salman Rushdie (Random House)
- „Lovely One: A Memoir“ von Ketanji Brown Jackson (Random House)
- „The Message“ von Ta-Nehisi Coates (One World)
- „The New York Game: Baseball and the Rise of a New City“ von Kevin Baker (Knopf)
- „Private Revolutions: Four Women Face China’s New Social Order“ von Yuan Yang (Viking)
- „The Return Of Great Powers: Russia, China, and the Next World War“ von Jim Sciutto (Dutton)
- „Soldiers And Kings: Survival and Hope in the World of Human Smuggling“ von Jason De León (Viking)
- „The Swans Of Harlem: Five Black Ballerinas, Fifty Years of Sisterhood, and Their Reclamation of a Groundbreaking History“ von Karen Valby (Pantheon)
- „There’s Always This Year“ von Hanif Abdurraqib (Random House)
- „Undivided: The Quest for Racial Solidarity in an American Church“ von Hahrie Han (Knopf)
- „The Wide Wide Sea: Imperial Ambition, First Contact and the Fateful Final Voyage of Captain James Cook“ von Hampton Sides (Doubleday)
- „A Wilder Shore: The Romantic Odyssey of Fanny and Robert Louis Stevenson“ von Camille Peri (Viking)